
Robert Pfaller,
Kunstuniversität Linz
Robert Pfaller ist Professor für Philosophiean der Kunstuniversität Linz. Gründungsmitglied der Wiener Forschungsgruppe fürPsychoanalyse "stuzzicadenti".2020 ausgezeichnet mit dem Paul-Watzlawick-Ehrenringder Ärztekammer Wien;2015"Best Book Award" des American Board and Academy of Psychoanalysis(ABAPsa); 2007 "Missing Link"-Preis desPsychoanalytischen Seminars Zürich (PSZ).

Andreas Novy, Wirtschaftsuniversität Wien
Andreas Novy ist Sozioökonom, Leiter des Institute for Multi-Level Governance and Development (MLGD) und außerordentlicher Universitätsprofessor am Department Sozioökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien, Präsident der Internationalen Karl Polanyi Society (IKPS) und Mitglied des Foundational Economy Collective.

Jasmin Soravia, Kollitsch & Soravia Immobilien GmbH
Jasmin Soravia hat BWL studiert und eine postgraduale Ausbildung im internationalen Steuerrecht (LL.M.) absolviert. Sie ist Steuerberaterin, hat die Bauträgerprüfung, diverse Weiterbildungen sowohl im kaufmännischen Bereich als auch im Immobilienwesen. 2020 gründete Sie gemeinsam mit Günther Kollitsch die „Kollitsch & Soravia Immobilien GmbH“ mit Fokus auf Projektentwicklung im Bereich hochwertiges Wohnen im Großraum Wien.Sie ist Vorsitzende des ULI – Urban Land Institute Austria, einem der ältesten Immobiliennetzwerke mit weltweit derzeit 47.000 Mitgliedern, Aufsichtsrätin bei Caverion, Finnland, Beirat im Advisory Board der Grünstattgrau Forschungs- & Innovations GmbH und Vorstand beim Travel Industry Club Austria.

Bernhard Jarolim,
Stadt Wien
DI Bernhard Jarolim (54) begann seine Berufskarriere nach dem Studium der Landschaftsökologie und Stadtgestaltung auf der Universität für Bodenkultur im Ingenieurbüro Neukirchen. 1995 wechselte er zur Stadt Wien, wo er zu Beginn in der damaligen MA 40 – Technische Grundstücksangelegenheiten als Referent im Dezernat Liegenschaftsbewertung tätig war. 1998 stieg er zum Leiter des Dezernats „Miet- und Nutzwertberechnung“ auf. Nach einer halbjährigen Jobrotation bei Wr. Wohnen kehrte er wieder als Leiter der Gruppe „Miet- und Nutzwertberechnung“ in die nunmehrige MA 25 zurück. Im November 2008 wurde Jarolim stellvertretender Abteilungsleiter der MA 25, ab Jänner 2009 Leiter der Stabstelle Support und Kommunikation. Zwei Jahre später, im November 2010, erfolgte die Bestellung zum Leiter der MA 25. Mit Juni 2017 erfolgte der Wechsel in die Baudirektion als Leiter der Kompetenzzentrums „Bauforschung, Regulative Bau, Ingenieurservices, Normen im Geschäftsbereich“ und zum Bediensteten mit Sonderaufgaben gemäß §9 GOM. Seit 2021 ist Bernhard Jarolim Stadtbaudirektor der Stadt Wien.

Herbert Hetzel,
beyond carbon energy
Bmstr. Ing. Herbert Hetzel ist seit 1979, in unterschiedlichsten Rollen, Funktionen und Aufgaben in der Immobilienbranche, im In- und Ausland, unternehmerisch tätig. Als Gesellschafter der BauConsultGroup, sowie Gründer, Gesellschafter und CEO der beyond carbon energy ist heute der berufliche Fokus die Dekarbonisierung von Bestands- und Neubauimmobilien im Bereich der Wärme- und Kälteversorgung. Ein Schlüsselprojekt in dieser Hinsicht ist die CO2-freie Wärme- und Kälteversorgung des Projektes ViertelZwei.

Martin Nikisch,
ARE DEVELOPMENT
Martin Nikisch, Jahrgang 1987, ist studierter Raumplaner und seit 2017 als Project Manager bei der ARE Austrian Real Estate in diversen Funktionen mit dem Schwerpunkt der Quartiers- und Projektentwicklung tätig. Unter anderem verantwortet er gemeinsam mit Kollegen die Entwicklungen des Wiener Stadtentwicklungsprojekts Wildgarten und des Mödlinger Neusiedlerviertel. Außerdem ist er Mitwirkender beim Baukulturgemeindepreis.
Sein Studium an der TU Wien schloss er 2017 mit einer Arbeit über zivilgesellschaftliche Einflussnahme in Umweltprüfverfahren ab. Er absolvierte Auslandsaufenthalte an der Polytechnischen Universität Lviv und war Gastvortragender an der TU Wien zu den Themen Umwelt- und Raumverträglichkeit.

Hubert Rhomberg,
Rhomberg Holding GmbH
Bmst. DI Hubert Rhomberg leitet als Geschäftsführer der Rhomberg Holding GmbH in vierter Generation die Geschicke der international tätigen und in Bregenz, Österreich, ansässigen Rhomberg Gruppe. Der Name Rhomberg steht für nachhaltiges Bauen ebenso wie für nachhaltige Mobilität und Ressourcenproduktivität. Mit einem ganzheitlichen Ansatz werden in den drei Geschäftsbereichen Bau, Bahntechnik und Ressourcen nicht nur nachhaltige Prinzipien verfolgt, sondern Maßstäbe gesetzt. Nach dem Diplom-Ingenieurs-Studium an der TU Wien arbeitete Hubert Rhomberg drei Jahre lang bei der STRABAG in Linz und Wien, bevor er 1998 seinen Weg im Familienunternehmen mit der Leitung der Abteilung für Tiefbau und dem Ausbau des Bereichs Bahntechnik begann. Daneben ergänzte er sein praktisches Unternehmerwissen durch ein Nachdiplomstudium in Unternehmensführung an der renommierten HSG St. Gallen. Zudem beteiligt sich Hubert Rhomberg aktiv an Forschungsprojekten und ist als Vortragender zu den Themen „Ressourcenproduktivität“, „Mobilität“ und „Nachhaltiges Wirtschaften“ weltweit unterwegs. 2015 erschien sein Buch „Bauen 4.0 – Vom Ego- zum Lego-Prinzip“, 2021 Mit-Herausgeber von „Grüne Wahrheiten“.

Karin Stieldorf,
TU Wien
Ass. Prof. DI Dr. Karin Stieldorf hat sich seit 1992 in Wissenschaft, Forschung und Lehre auf das Gebiet „Nachhaltiges Bauen“ spezialisiert, ist Expertin für die dynamische energetische Simulation von Gebäuden und leitet den Masterlehrgang „Nachhaltiges Bauen“ an der ACE der TU Wien sowie den Modul „Lehmbau“ im Masterstudium Architektur. Neben Forschungsprojekten (Haus der Zukunft, Wohnbauforschung des BmwA und des Landes Niederösterreich), nimmt sie regelmäßig an Wettbewerben teil, bearbeitet als Konsulentin Projekte in der Praxis, initiiert und organisiert Studentenwettbewerbe zu diesem Thema. Für ihre Tätigkeit wurden ihr u.a. das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich, Preise des bm:vit und von GAU:DI (europäisches Architektur-Netzwerk) verliehen. Mit ihren StudentInnen war sie in internationalen Wettbewerben mit Spitzenplätzen erfolgreich (Solar Decathlon, GAU:DI, ISOVER). Das Siegerprojekt des Solar Decathlon „LISI“ wurde erfolgreich im Fertighauspark „Blaue Lagune“ und damit am Markt positioniert. Die Erfahrungen aus diesem Projekt werden aktuell im Projekt VIVIhouse verwertet (www. vivihouse.cc), das aktuell im Rahmen der internationalen Bauausstellung (IBA) gezeigt wird.
Seit 1997 wurde jedes Projekt zwingend als Passivhaus konzipiert und hinsichtlich Wärmebedarf und Sommertauglichkeit simuliert, bzw. PHPP eingesetzt oder Energieausweise (GEQ) erstellt, sowie eine abschließende Bewertung der erreichten Nachhaltigkeit durchgeführt. Seit 2017 wird Thesim3D für die Überprüfung der Sommertauglichkeit verwendet.

Wolfgang Kradischnig, DELTA
Wolfgang Kradischnig ist nach seinem Studienabschluss an der TU in Graz 1991 nach Oberösterreich zur DELTA "ausgewandert". Dort hat er den Bereich Baumanagement innerhalb der DELTA Gruppe zuerst in Wels und vor etwas mehr als 10 Jahren auch in Wien aufgebaut. Seit 2011 ist er als Holding Geschäftsführer auch als Unternehmenssprecher der DELTA Gruppe tätig. Wolfgang Kradischnig ist als einer der Initiatoren der IG Lebenszyklus Bau Mitglied im Vorstand. Ebenso ist er Vorstandsmitglied des Verbandes der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe. Seit vielen Jahren bemüht sich Wolfgang Kradischnig um einen Kulturwandel in der Bauwirtschaft hin zu mehr Fairness und Partnerschaftlichkeit. Er hat über viele Jahre Umbauprojekte begleitet und geleitet sowie die DELTA green line zur Planung lebenszyklusoptimierter Projekte ins Leben gerufen.

Stephan Heid, Heid & Partner Rechtsanwälte
RA Dr. Stephan Heid, Heid & Partner Rechtsanwälte, ist Vorstand der IG LEBENSZYKLUS BAU und sein Hauptaufgabengebiet umfasst Ausschreibungen von Gesundheitsdienstleistungen, IKT- und Verkehrsdienstleistungen, Planungs- und Bauleistungen im Hoch- und Tiefbau, Rechtliches Projektmanagement komplexer Verfahren (GP, GU, TU), Konzeptionierung und Umsetzung von Lebenszyklusmodellen, Entwicklung und Umsetzung von Öffentlich-Privaten Partnerschaften (PPP), Claim- und Anti-Claim-Management.
Er ist Herausgeber und Autor des „Kommentar BVergG 2018“, des „Handbuch Vergaberecht“ sowie der RPA.

Margot Grim-Schlink, e7 Energie Markt Analyse GmbH
Margot Grim-Schlink ist Mitbegründerin und Gesellschafterin der e7 Energie Markt Analyse GmbH. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Gebäuden und in den letzten Jahren verstärkt mit Smart City Themen. Im Rahmen der IG LEBENSZYKLUS BAU leitet Margot Grim-Schlink bereits die siebte Arbeitsgruppe des Vereins. Nach Themen wie „Revitalisierung vs. Neubau“, „Inbetriebnahmemanagement“, „Handlungsempfehlungen für bedarfsorientierte Gebäudetechnik“, „Energieflexible Gebäude“ oder „Gebäudeübergreifende Energiesysteme mit lokalen erneuerbaren Energieträgern“ folgte 2022 die Arbeitsgruppe „Umsetzungsmodelle für nachhaltige Sanierungen“. Seit Juni 2022 ist Margot Grim-Schlink Vorstandsmitglied der IG LEBENSZYKLUS BAU.

Klaus Reisinger, ClimatePartner
Klaus Reisinger ist Klimaschützer mit Leib und Seele, war von 2003 bis 2015 Geschäftsführer der ALLPLAN GmbH und gründete 2007 auch das Unternehmen ClimatePartner Austria, wo er ab 2023 voll und ganz aktiv sein wird. Nach einem 3-jährigen Ausflug in den Anlagenbau war er von 2018 bis 2022 Partner der iC consulenten Ziviltechniker. Durch sein Spezialthema „klimaneutrale Gebäude“ gelingt es ihm das Thema Gebäudetechnik mit seiner Leidenschaft Klimaschutz zu verbinden. Seit 2008 ist Klaus Reisinger als Lektor an der Burgenland Universität tätig, unterrichtet dort das Thema „Klimaschutz“ und er wurde im Herbst 2018 in den Vorstand der IG Lebenszyklus Bau aufgenommen. Herr Reisinger ist Preisträger einiger Auszeichnungen wie dem ÖGUT-Umweltpreis oder dem CCC-Award des VZI.

Stefan Rufera, KPMG
Dr. Stefan Rufera ist seit über 15 Jahren in der Beratung im Bereich Infrastruktur und Öffentlicher Sektor tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen dabei insbesondere die strategische und kaufmännische Unterstützung von Investitions- und Projektentscheidungen und deren Implementierung, die Konzeption von kaufmännischen Business Cases inkl. der Analyse und Berücksichtigung von Projektrisiken sowie die Entwicklung und Umsetzung von modernen Beschaffungskonzepten und -strukturen.

Dominik Philipp ,
Dietrich | Untertrifaller Architekten
Dominik Philipp begann 2007 als Projektleiter bei Dietrich | Untertrifaller Architekten in Wien, wo er 2014 zum Partner ernannt wurde. Seit 2016 ist er Geschäftsführender Gesellschafter aller Standorte von Dietrich | Untertrifaller. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Kunstuniversität Linz und FH Kärnten hält er laufend Vorträge im In- und Ausland zu den Themen Digitalisierung, BIM und Holzbau, Change Management und agiler Entwurfsprozess.

Christoph Müller-Thiede, M.O.O.CON
Christoph Müller-Thiede ist Partner und Manager für den Bereich Gebäudeentwicklung bei der M.O.O.CON GmbH. Er ist als Projektleiter in vielen komplexen Neubau- und Sanierungsprojekten im In- und Ausland sowie als externer Lehrbeauftragter an der TU Wien tätig. In seiner Tätigkeit unterstützt er Unternehmen in der bedarfsgerechten Entwicklung und Umsetzung ihrer, an der Unternehmensidentität ausgerichteten, Immobilienprojekte.

Gerhard Kopeinig, ARCH+MORE ZT GmbH
2000 gründete Gerhard Kopeinig ARCH+MORE, ab 2005 ARCH+MORE ZT GmbH. Der Einsatz von nachhaltigen Materialien, eine energieeffizientere Neuorientierung der Gebäudestruktur sowie das Einbinden von erneuerbaren Energiequellen führen aus seiner Sicht zu einem leistbaren Wohnen und zu einer ökologisch wertvolleren Zukunft. Er ist Vorstandsmitglied der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Kärnten und Steiermark sowie Gründungsmitglied der Vereine Architektur Spielraum Kärnten und Baukulturvermittlung „bink“.

Steffen Robbi, Digital Findet Stadt
Die digitale Transformation der Bau- und Energiewirtschaft muss zu einer wesentlichen Steigerung der Ressourcen-, Energie- und Kosteneffizienz beitragen. Vor dem diesem Hintergrund ist Dr.-Ing. Steffen Robbi Gründer und Geschäftsführer des Innovationslabors Digital Findet Stadt, Österreichs größter Plattform zur Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Zuvor war er als Business Manager und Senior Engineer am AIT Austrian Institute of Technology für den Bereich Digital Building Technologies verantwortlich und konnte bereits bei Cloud&Heat Technologies, einem damals jungen Start-Up, die rasante Marktdurchdringung innovativer Energieversorgung aus Basis digitaler Geschäftsmodelle mitgestalten.

Markus P. Beham, Universität Wien
Markus P. Beham ist Habilitand an der Universität Passau am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht bei Prof. Dr. Hans-Georg Dederer und lehrt am Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung der Universität Wien. Zuvor war er im Wiener Büro von Freshfields Bruckhaus Deringer LLP als Associate im Bereich Schiedsrecht tätig und war Stipendiat am Institut für Rechtsphilosophie der Universität Wien. Markus Beham promovierte an der Université Paris Ouest Nanterre La Défense und der Universität Wien in Rechtswissenschaften sowie in Geschichte und absolvierte einen LL.M. an der Columbia Law School in New York.

Lukas Kral,
Dietrich | Untertrifaller
Lukas Kral begann nach seinem Studienabschluss mit 2017 bei Dietrich | Untertrifaller als Architekt. Von Beginn an beschäftigt er sich mit integralen Planungsprozessen und agilen Planungs-Abwicklungsmodellen. Seit 2020 verfolgt er diese Agenden bei Dietrich Untertrifaller standortübergreifen in der Funktion des Head of Process Management. In dieser Funktion ist er neben operativen Prozessmoderationen in der Gestaltung agiler Prozesse aktiv, mit dem Ziel lebenszyklusfähige Projekte auf- und umzusetzen. Seit 2022 ist er zum Thema Agiles Projektmanagement Lehrbeauftragter der FH Joanneum.

Felicitas Stocker, DELTA PODS
Felicitas Stocker hat Architektur in München und an der TU Wien studiert sowie ein berufsbegleitendes Studium in Bauingenieurwesen-Baumanagement am FH Campus Wien abgeschlossen. Seit 2017 ist sie bei Podsedensek Architekten in der Planung tätig, welches sich im Herbst 2020 mit der DELTA zu Delta Podsedensek Architekten zusammengeschlossen hat. Aufgrund ihres großen Interesses an lebenszyklusoptimiertem und zukunftsfähigem Bauen engagiert sie sich neben ihrer Tätigkeit in der Planung zudem in der DELTA Green Line und seit Anfang 2022 in der IG Lebenszyklus Bau. Darüber hinaus ist sie seit 2022 ÖGNI Consultant und EU-Taxonomy Advisor.

Berthold Hofbauer,
Heid & Partner Rechtsanwälte
Berthold Hofbauer ist Rechtsanwalt und Partner der Lebenszykluskanzlei Heid & Partner. Er ist ausgewiesener Experte im Vergaberecht, im Nachhaltigkeitsrecht und in der Vergabe-Compliance. Darüber hinaus ist er Herausgeber und Autor von facheinschlägigen Standardwerken und als prämierter Top-Speaker ein gefragter Vortragender. Berthold Hofbauer ist zudem Lektor an der FH Burgenland im Vergaberecht und im Nachhaltigkeitsrecht.

Verena Macho,
FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH
Verena Macho hat an der Universität für Bodenkultur Kulturtechnik & Wasserwirtschaft studiert und schon während des Studiums zur Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH gefunden. Ihre beruflichen Schwerpunkte lagen dort hauptsächlich in den Bereichen (Schienen)Infrastruktur und Immissionsschutz bis sie 2020 Gründungsmitglied der FCP-internen KliNa-Initiative wurde und sich seither als Teil des Kernteams auch um Klimaschutz und Nachhaltigkeits-Agenden kümmert. Durch private Auseinandersetzung mit kreislaufwirtschaftlichen Themen im Zuge einer Gebäudesanierung engagiert sie sich als Quereinsteigerin seit 2021 in der Arbeitsgruppe Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, um so aktiv einen Beitrag zu den längst nötigen Änderungen der Branche leisten zu können.

Susanne Formanek, GRÜNSTATTGRAU
Susanne Formanek absolvierte die Universität für Bodenkultur in Wien im Bereich Holzwirtschaft.
Als internationale Projektmanagerin leitete sie zuletzt den Green Building Cluster in Niederösterreich und hatte einen Sitz im NÖ Klima- und Energieprogramm.
Seit 2011 konzentriert sich Formanek auf nachhaltiges Bauen mit Fokus auf Energieeffizienz und Klimawandelanpassungsmaßnahmen. Dazu gründete sie gemeinsam mit Vera Enzi das Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU, das Bauwerksbegrünung als Gebäudeoptimierung forciert und als DAS Kompetenzzentrum für Gebäudebegrünung gilt. Sie ist Geschäftsführerin und seit 2017 Präsidentin vom IBO, das Österreichisches Institut für Baubiologie und –ökologie. Dies ist ein unabhängiger, gemeinnütziger, wissenschaftlicher Verein, der die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Bauwerk und Umwelt erforscht.

Wojciech Czaja, Moderator, Journalist, Buchautor
Wojciech Czaja ist freischaffender Architekturjournalist und Buchautor und schreibt über aktuelle Themen in Architektur, Stadtkultur und Immobilienwirtschaft. Er arbeitet als Moderator und ist Dozent an der Universität für Angewandte Kunst in Wien sowie an der Kunstuniversität Linz.
2018 erschien sein Buch Hektopolis. Ein Reiseführer in hundert Städte (Edition Korrespondenzen).