15. Kongress der IG LEBENSZYKLUS BAU
21. Oktober 2025, 9:30 -17:00 Uhr
Hochschule Campus Wien

Jetzt Ticket sichern
key visual kongress
in Kooperation mit:
Logo FH Campus
Jetzt Tickets sichern

15. Kongress der IG LEBENSZYKLUS BAU
Achtung, neuer Termin:
21. Oktober 2025, 9:30 - 17:00 Uhr
Hochschule Campus Wien

Die Zukunft ist leistbar

Warum der nachhaltige Weg der einzig leistbare ist

Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft. In einer Zeit, in der der Klimawandel täglich die Schlagzeilen füllt und gleichzeitig der wirtschaftliche Druck in den Unternehmen steigt, stellt sich die Frage: was können und was dürfen wir uns noch leisten? Wir stehen vor der dringenden Aufgabe, den verträglichsten Weg zu finden, um Nachhaltigkeit auf allen Ebenen – ökonomisch, ökologisch und sozial – realisierbar zu machen. Denn eines steht außer Frage: es ist der einzige Weg, den wir gehen können.

Besonders die Bau- und Immobilienbranche steht hier in der Pflicht. Wo steht die Branche wirklich beim verantwortungsbewussten und ganzheitlichen Planen, Bauen und Betreiben? Ist dieser Weg nur eine Vision oder bereits greifbare Realität? Welche Rolle nehmen dabei die Auftraggeber:innen ein? Und wie können wir nachhaltige Visionen mit den Reformen des Omnibus-Vereinfachungspakets der Europäischen Union (EU) vereinen? Besteht die Gefahr, dass diese Reformen die ursprünglichen Nachhaltigkeitsziele der EU verwässern, oder können sie uns tatsächlich helfen, einen wirtschaftlich tragfähigen Weg zu gehen?

Diese und andere Fragen diskutieren wir im Rahmen des 15. Kongresses der IG Lebenszyklus Bau mit rund 200 Branchenvertreter:innen und Auftraggeber:innen – wie gewohnt „out of the box“ und „über den eigenen Tellerrand blickend".

Themen 2025:

Digitale Transformation Icon

Klimawandel | Verknappung | Social Impact

Best Practice Icon

Best-Practice

Networking Icon

Networking

Programm 2025

ab 09.00 Uhr

Einlass

ERÖFFNUNG

9:30-9:50 Uhr

Eröffnung: „Lebenszyklus-Kabarett“

Was können und dürfen wir uns noch leisten? Ein kabarettistischer Blick auf nachhaltige Planung, Bau & Betrieb mit Karabetist Jürgen Vogl

BEGRÜßUNG

9:50-10:00 Uhr

Begrüßung & Einleitung

Andrea Rieger-Jandl, Hochschule Campus Wien
Christoph Müller-Thiede, M.O.O.CON
Dominik Philipp, Dietrich | Untertrifaller Architekten ZT
Margot Grim-Schlink, e7

IMPULSE

10:00-10:25 Uhr

Vom Risiko zum Wettbewerbsvorteil: Nachhaltige Finanzierungen erfolgreich umsetzen
Peter Stellnberger | Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG

10:25-10:50 Uhr

Steigerung der „Business Resilienz“ im Unternehmen durch nachhaltiges handeln
Gerhard Sirucek | 
UNIQA

11:00-11:30 Uhr

Kaffeepause

PODIUMSDISKUSSION

11:30-11:45 Uhr

Bauwirtschaft im Wandel: Was können und was dürfen wir uns noch leisten
Ausarbeitung von Fragen an die Podiumsrunde aus Sicht der Rollen im Gebäude-Lebenszyklus

11:45-12:30 Uhr

Podiumsrunde
Ilia Dib | ÖBB Infrastruktur
Bernadette Luger | Stadt Wien
Klaus Reisinger | ClimatePartner
Gerhard Sirucek | UNIQA
Peter Stellnberger
| Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
Gernot Wagner | PORR (angefragt)

12:30-13:30 Uhr

Mittagessen

ARBEITSJAHR 2025: IMPULSE, BEST PRACTICE & DISKUSSION

13:30-13:50 Uhr

Kreislaufwirtschaft: Vernetzung & Best Practice

13:50-14:10 Uhr

„Netto-Neuversiegelung gleich null!“ : innovative & effektive Werkzeuge & Maßnahmen für Immobilienentwickler

14:10-14:30 Uhr

Sustainable Finance in der Bau- und Immobilienwirtschaft

14:30-14:50 Uhr

Partnerschaftliches Bauen - Von ECI bis IPA

14:50-15:10 Uhr

Soziale und ökologische Transformation in der Bau- und Immobilienbranche 

15:10-15:40 Uhr

Kaffeepause

THEMENTISCHE

15:40-16:30 Uhr

Thementische zum Arbeitsjahr 2025 und VISION 2026
Deep Dive: Tauchen Sie ein in Ihr Top Thema 2025 und definieren Sie gemeinsam mit uns die nächsten Schritte für das Jahr 2026

16:30-17:00 Uhr

Wrap-Up
Die Highlights der Thementische

Ab 17.00 Uhr

Gemeinsamer Ausklang

Networking beim Buffet                      

Gesamtmoderation: Wojciech Czaja, Journalist, Buchautor, Moderator

Teilnahme

Ticketpreise

  • Frübucherbonus bis 30. August 2025: € 220,00 (zzgl. 20% USt.)
  • Reguläre Teilnehmer: € 300,00 (zzgl. 20% USt.)
  • Mitgliedsunternehmen der Kooperationspartner: € 270,00 (zzgl. 20% USt.)
  • Mitarbeiter öffentlich-rechtlicher Einrichtungen: € 95,00 (zzgl. 20% USt.)
  • Mitglieder und Kooperationspartner der IG Lebenszyklus Bau erhalten kostenlosen Eintritt für 2 Personen
Für Presse-Akkreditierungen wenden Sie sich bitte an office@ig-lebenszyklus.at

Jetzt Ticket sichern

Wann & Wo

Der Kongress findet am 21. Oktober 2025 im Festsaal der Hochschule Campus Wien statt.

ADRESSE & AnFAHRT

Hochschule Campus Wien
Festsaal H bei
Favoritenstraße 232
A-1100 Wien

Google Maps

Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Den Veranstaltungsort Hochschule Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien, erreichen Sie öffentlich mit der U1 (Station Altes Landgut) oder mit der Linie 15A (Station Altes Landgut). Alternative kostenpflichtige Parkmöglichkeiten stehen unter anderem am Verteilerkreis, im Hansson-Zentrum, bei der Generali-Arena sowie im Park&Ride Neulaa zur Verfügung.

Map to FH Campus Wien

Insights & Interviews

Speaker 2025

Picture Ilia Dibb
Ilia Dib
ÖBB Infrastruktur

Ilia Dib leitet das strategische Portfoliomanagement bei der ÖBB-Infrastruktur. In ihrer Rolle koordiniert sie langfristige Investitionen und Entwicklungsstrategien, die nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig wirken sollen. Ihre Perspektive aus der Welt großflächiger Infrastrukturen bringt eine wichtige Dimension in die Debatte rund um Leistbarkeit, Innovation und Verantwortung ein.
Picture of Susanne Formanek
Susanne Formanek, GRÜNSTATTGRAU

Susanne Formanek ist Vorstandsmitglied der IG Lebenszyklus Bau, Präsidentin vom Österreichischen Institut für Baubiologie und –ökologie (IBO) und leitet die AG „Best Practice und Vernetzung Kreislaufwirtschaft“. Als Geschäftsführerin von GRÜNSTATTGRAU verbindet sie ökologische Stadtplanung mit partizipativen Formaten. Beim Kongress stellt sie innovative Kreislauf-Konzepte vor und zeigt, wie nachhaltige Quartiersentwicklung sozial und ökologisch gelingt.
Picture of Thomas Gaber
Thomas Gaber
KPMG


Thomas Gaber ist bei KPMG tätig und bringt seine Expertise in Finanzierung, ESG und Risikomanagement in die AG „Sustainable Finance“ ein. Mit Fokus auf regulatorische Entwicklungen und wirtschaftliche Machbarkeit unterstützt er die Integration von Nachhaltigkeit in Investitionsprozesse.
Picture of Margot Grim-Schlink
Margot Grim‑Schlink, e7 energy innovation & engineering

Margot Grim‑Schlink ist stellvertretende Sprecherin des Vorstands der IG Lebenszyklus Bau und Partnerin bei e7, wo sie die Bereiche nachhaltige Gebäude‑ und Quartiersplanung leitet. Sie ist initiativ tätig in e7, ÖGNI und Facility Management Austria und engagiert sich für energieeffiziente Technologien. Beim Kongress bringt sie ihre Expertise in der AG Kreislaufwirtschaft ein – und treibt praxisnahes Umdenken im Umgang mit Ressourcen voran.
Picture of Stephan Heid
Stephan Heid
Heid & Partner Rechtsanwälte

Dr. Stephan Heid ist Vorstandsmitglied der IG Lebenszyklus Bau und Partner bei Heid & Partner Rechtsanwälte. Er ist spezialisiert auf Vergaberecht im Hoch‑, Tief‑ und Gesundheitsbau sowie auf partnerschaftliche Vertragsformen und Lebenszyklusmodelle. Am Kongress liefert er Impulse in der AG „Partnerschaftlich bauen“ und bringt juristische Klarheit in kontraktuelle Gestaltungsprozesse.
Picture of Marc Höhne
Marc Guido Höhne
DELTA


Marc Guido Höhne ist Vorstandsmitglied der IG Lebenszyklus Bau und seit 2022 Geschäftsführer bei DELTA mit Verantwortung für Integrale Beratung. Er führt die AG „Kraft der Transformation (er‑)leben und performen“, wo er ESG‑Themen, EU‑Taxonomie und Kreislaufwirtschaft integrativ bearbeitet. Seine Erfahrungen aus Großprojekten machen ihn zu einem zentralen Impulsgeber für Transformationsprozesse im Bauwesen.
Picture of Gerhard Kopeinig
Gerhard Kopeinig
ARCH + MORE


Gerhard Kopeinig ist Vorstandsmitglied der IG Lebenszyklus Bau und Leiter der AG „Best Practice und Vernetzung Kreislaufwirtschaft“. Als Geschäftsführer bei ARCH + MORE bringt er architektonische Expertise für zukunftsfähige, kreislauffähige Stadt- und Quartiersplanung ein – immer mit dem Fokus auf Umsetzung und Vernetzungswirkung.
Picture of Christoph Mueller-Thiede
Wolfgang Kradischnig
DELTA

Wolfgang Kradischnig ist seit 2011 Geschäftsführer und Unternehmenssprecher der DELTA Holding und einer der Initiatoren der IG Lebenszyklus Bau. Ebenso ist er Vorstandsmitglied des Verbandes der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe. Seit vielen Jahren bemüht sich Wolfgang Kradischnig um einen Kulturwandel in der Bauwirtschaft hin zu mehr Fairness und Partnerschaftlichkeit. Er hat über viele Jahre Umbauprojekte begleitet und geleitet sowie die DELTA green line zur Planung lebenszyklusoptimierter Projekte ins Leben gerufen.
Picture of Bernadette Luger
Bernadette Luger
Stadt Wien


Bernadette Luger ist in der Magistratsdirektion der Stadt Wien tätig und mitverantwortlich für strategische Steuerung und nachhaltige Stadtentwicklung. Ihr Fokus liegt auf Leistbarkeit, Klimaschutz und zukunftsorientierter Raumplanung. Beim Kongress bringt sie die Sichtweise der öffentlichen Hand ein – als zentrale Gestalterin zwischen politischen Rahmenbedingungen, gesellschaftlichen Bedürfnissen und Umsetzungsdruck.
Picture of Christoph Mueller-Thiede
Christoph Müller-Thiede M.O.O.CON

Christoph Müller‑Thiede ist Sprecher des Vorstands der IG Lebenszyklus Bau ist Partner und Manager für den Bereich Gebäudeentwicklung bei der M.O.O.CON GmbH. Mit Fokus auf strategische, ökologische und digitale Transformationen entwickelt er integrative Infrastrukturansätze. Er bringt seine Perspektive als Moderator in Impulsen zur Leistbarkeit und Digitalisierung ein.
Picture of Magdalena Prem
Magdalena Prem
Landesholding Burgenland


Magdalena Prem ist Vorstandsmitglied der IG Lebenszyklus Bau und leitet die AG „Partnerschaftlich bauen – von ECI bis IPA“. Sie verantwortet bei der Landesholding Burgenland den LIB‑Auftrag für kooperative Bauformen im öffentlichen Sektor und verbindet Vergabeexpertise mit partnerschaftlichen Projektansätzen.
Picture of Klaus Reisinger
Klaus Reisinger
ClimatePartner


Klaus Reisinger, Vorstandsmitglied der IG Lebenszyklus Bau und Leiter der AG „Kraft der Transformation (er‑)leben und performen“, ist Gründer und Geschäftsführer von ClimatePartner Österreich. Er ist Experte für CO₂-Bilanzierung, nachhaltige Unternehmensstrategien und Climate Impact. Am Kongress liefert er konkrete Instrumente zur nachhaltigen Transformation – wirtschaftlich fundiert und praxisorientiert.
Picture of Claudia Link
Andrea Rieger-Jandl
Hochschule Campus Wien


Andrea Rieger-Jandl ist Leiterin des Masterstudiengangs „Architecture – Green Building“ an der Hochschule Campus Wien, Ao. Universitätsprofessorin am Institut für Architekturgeschichte und Bauforschung der TU Wien sowie Vorsitzende des österreichischen Netzwerks Lehm. Als Architektin, Anthropologin und engagierte Forscherin widmet sie sich der ökologischen und sozio-kulturellen Nachhaltigkeit im Bauen.
Picture of Julian Roiser
Julian Roiser
Dietrich | Untertrifaller Architekten ZT
Julian Roiser ist als Architekt bei Dietrich Untertrifaller Architekten aktiv und leitet gemeinsam mit Dominik Philipp die AG „Netto‑Neuversiegelung gleich null!“. Er bringt praktisches Know‑how in Fläche, Materialflüsse und Stadtentwicklung mit – und treibt zielgerichtete Entsiegelungsprozesse voran.
Picture of Stefan Rufera
Stefan Rufera, KPMG

Stefan Rufera ist Kassier der IG Lebenszyklus Bau, Partner bei KPMG und Leiter der AG “Sustainable Finance“. Mit seiner Expertise in ESG-Reporting, Finanzrisiken und Investmentstrategien steuert er finanzielle Weichenstellungen für nachhaltige Projekte. Er bringt am Kongress praxisnahes Know-how zu Finanzierungsmodellen in ökologisch verantwortungsvolle Immobilienentwicklung.
Picture of Katja Schwaigerlehner
Katja Schwaigerlehner
CARITAS Stadtteilarbeit


Katja Schwaigerlehner leitet die AG „Netto‑Neuversiegelung gleich null!“ für CARITAS Stadtteilarbeit. Sie verbindet sozial orientierte Quartiersentwicklung mit ökologischen Zielen und gestaltet inklusive, nachhaltig versiegelungsfreie Wohnmodelle, die Mensch und Umwelt gleichwertig adressieren.
Picture of Attila Siegl
Attila Siegl
Lindner Group


Attila Siegl ist Manager bei der Lindner Group und leitet gemeinsam mit Hildegard Utermöhlen die AG „Partnerschaftlich bauen – von ECI bis IPA“. Er bringt unternehmerische Expertise im Ausbau von Glas‑ und Fassadensystemen ein und fördert partnerschaftliche Vertrags- und Implementierungsformen.
Picture of Peter Stellnberger
Peter Stellnberger Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien

Peter Stellnberger ist seit 2021 in der Finanzierung von großvolumigen gewerblichen Immobilienprojekten in Österreich und benachbartem Ausland für die Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien tätig. Darüber hinaus ist er ÖGNI-Consultant, ÖGNI Botschafter, EU-Taxonomy Advisor und Lektor an der FH der WKW. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Finanzierung der grünen Transformation der Immobilienbranche.
Picture of Hildegard Untermöhlen
Jürgen Vogl
Kabarettist & Baupraktiker


Jürgen Vogl ist nicht nur Kabarettist, sondern auch ausgebildeter Baumeister – eine seltene Kombination, die er mit spitzer Zunge und scharfem Blick auf die Bühne bringt. In seinen Programmen verbindet er Praxiswissen aus der Bauwirtschaft mit gesellschaftlicher Satire und legt dabei schonungslos, aber charmant die Widersprüche zwischen Theorie und Baustellenalltag offen. Beim Kongress sorgt er mit seinem „Lebenszyklus-Kabarett“ für einen pointierten Einstieg – und hält jeder Rolle im Bauprozess humorvoll den Spiegel vor.
Picture of Jürgen Vogl
Hildegard Utermöhlen
DELTA


Hildegard Utermöhlen leitet bei der DELTA Gruppe die AG „Partnerschaftlich bauen – von ECI bis IPA“. Als erfahrene Projekt‑ und Prozessmanagerin entwickelt sie Modelle für frühzeitige Beteiligung und Allianzverträge, um Bauprojekte effizienter und kooperativer zu gestalten.
Picture of Wojciech Czaja
Wojciech Czaja
Moderator, Journalist, Buchautor


Wojciech Czaja ist freischaffender Architekturjournalist und Buchautor und schreibt über aktuelle Themen in Architektur, Stadtkultur und Immobilienwirtschaft. Er arbeitet als Moderator und ist Dozent an der Universität für Angewandte Kunst in Wien sowie an der Kunstuniversität Linz.
2018 erschien sein Buch Hektopolis. Ein Reiseführer in hundert Städte (Edition Korrespondenzen).

Medienpartner

Mitglieder und Kooperationspartner

Logos of IG Lebenszyklus Bau Members